Die Brautleute sind als Ehepaar noch „grün hinter den Ohren“ und die Ehe selbst ist ganz frisch.
(auch papierene Hochzeit genannt)
Die Ehe gleicht einem unbeschriebenen Blatt.
In der Regel hat die Ehe erste Stürme überstanden und wurde bereits von einigen
Wettern gegerbt.
Die Ehe ist nun „beständig wie das Holz“.
Zinn gehört zwar zu den „weichen“ Werkstoffen, es ist jedoch härter als die vorherigen Materialien. Eine gewisse Festigkeit hat die Ehe mittlerweile erhalten.
Bei guter Pflege glänzt Kupfer – aber nur dann! Andernfalls setzt es Patina an.
Blech ist zwar nicht gerade ein Edelmetall, aber im Vergleich zu Papier doch erheblich stabiler.
Die Rose verbindet das Stachelige mit dem Schönen. Jeder weiß: Rosen ohne Dornen gibt es so wenig wie Liebe ohne Schmerz.
Die Petersilie steht für die Würze, der Nickel für das Strahlen; beides sollte in einer Ehe nicht fehlen. In manchen Gegenden laden sich die Gäste an diesem Datum selbst ein und erscheinen mit eigener Verpflegung.
Glas und Kristall bedeuten Klarheit und Transparenz. Beides ist nach so langer Zusammengehörigkeit in der Regel erreicht. Das Veilchen soll zu Bescheidenheit und Verständnis ermahnen.
Gleich dem Porzellan, das meist wertvoller als Glas und Kristall eingestuft wird, hat die Ehe jetzt einen höherwertigen Stand erreicht.
Silber ist das Symbol für Reinheit und strahlende Jugendlichkeit der Ehe. Sie hat ihren bleibenden Wert unter Beweis gestellt. Das ist Anlass für ein großes Fest und einen ersten Rückblick.
Perlen sind lange Zeit gewachsene Kostbarkeiten, die, als Schmuckstücke getragen, immer schöner werden, je öfter man sie anlegt.
Dieses Jubiläum hängt mit einem früher gepflegten Brauch zusammen: Das Ehepaar ließ sich in diesem Lebensabschnitt als Paar auf Leinwand porträtieren.
Auch hier ist das Symbol leicht zu verstehen: Aluminium ist ein Werkstoff, der nicht rostet! Die Ehe und das Glück erweisen sich als dauerhaft.
Das Feuer der Liebe glüht noch immer.
Wie das Gold allem standhält, so hat auch die Ehe allen Schwierigkeiten erfolgreich widerstanden und sich als fest und kostbar erwiesen.
Unzerstörbar wie ein Diamant ist die Liebe des Paares.
Das Eisen steht für den „eisernen“ Willen, die Ehe über Höhen und Tiefen in Liebe zu erhalten.
Unvergänglich wie ein Stein ist diese Ehe.
Ein Tag der Dankbarkeit und Gnade, so viele Jahrzehnte gemeinsam erlebt zu haben.
Es gibt nichts Kostbareres, Haltbareres und Edleres als Kronjuwelen. Ein zutreffendes Gütesymbol für eine Ehe, die so lange Bestand hat.
Der Grund für diesen Namen liegt auf der Hand...
© Heiraten Dresden, Leipzig, Chemnitz · Hochzeitsjubiläen